Wir wachen erst gegen 8 Uhr auf – nach 2 Wochen sind wir im Urlaubsmodus angekommen. Nane kocht Kaffee und wir frühstücken nur ein Müsli. Unterwegs wollen wir überbackene Brote mit Schinken, Tomaten und Käse machen. Wir haben wenig achterlichen Wind, wollen aber trotzdem jede Segelminute nutzen und setzen die Genua. Nane bereitet die Brote vor, schmeißt den Backofen an und nach 30 Minuten genießen wir bei gemütlichen 4 Knoten Fahrt das Essen und den Blick auf die Küste, die an uns vorbeizieht. Der Wind nimmt zu und wir bekommen mehr Fahrt – schön. In Orhaniye wollen wir auf jeden Fall volltanken – wer weiß, wie das bei den vorhergesagten Windverhältnissen am Freitag, wenn alle in der Netsel tanken wollen, möglich sein wird. Als wir gerade an die Tanke fahren, ruft Hansi an, wo wir denn bleiben. Er hat heute für uns bei Ersoy einen Platz am Jetty reserviert. Dirk meint, in 20 Minuten sind wir da. Die Bucht von Orhaniye ist voll mit Ankerliegern, teilweise auch an der Boje. Der Kurs gleicht einem kleinen Slalom. Hier liegen richtig schöne teure Yachten, an Jettys, an Bojen mit Landleine, eine neben der anderen.
Am Steg von Ersoy stehen schon Mustafa und sein Vater „Herzlich willkommen“ rufen sie uns entgegen. Hansi übergibt die Muringleine an Nane und so kommen wir perfekt an den Steg. Wir begrüßen Hansi mit seiner Männer-Crew und nach einem Shandy als Anleger und einem Obstsalat mit Joghurt als erfrischenden Snack ist Dirk in Reparaturarbeiten involviert. Beim Ausfahren der automatischen Badeleiter hat sich Hansi den Gashebel seines Dinghis abgerissen. Nach einer Weile mit vielen Bemühungen, es wieder hinzukriegen, kommt man zu der Erkenntnis, dass es ohne Ersatzteile nicht gehen wird. Wir schnacken von einem Boot zum anderen und verabreden uns um 19 Uhr zum Essen.
Ersoys Pansiyon und der krumme und schiefe Jetty erinnern an die Türkei vor 30 bis 40 Jahren. Als man anfing, Seglern Anlegemöglichkeiten zu bauen und ihnen etwas typisch türkisches zu kochen. Es ist eine nostalgische Zeitreise, die einen hier erwartet und das Ambiente ist sehr ursprünglich und rustikal. Dafür sind die Google-Bewertungen für das Essen phänomenal gut. Hansi schwärmt uns von einem Tavuk-Cordonbleu gefüllt mit Käse und Zwiebeln vor, das er hier gerne ist. Wir haben einen gemeinsamen Tisch, lernen die Männer-Crew aus Duisburg und Umgebung kennen und finden die Altersspanne von Ende 50 bis über 80 richtig klasse. Dirk geht auf Entdeckungstour mit seiner GoPro und kommt mit frischen Feigen für Nane zurück – lecker. Als wir zum Essen gehen, kommen Vorspeisen ohne Ende, getoastetes Brot, Butter, gegrilltes Gemüse, Bohnen, Salat, Gemüse mit Joghurt, ein Auberginen-Auflauf, Sigara Börek und noch einiges mehr. Zum Hauptgang folgen die meisten Hansis Empfehlung, einige entscheiden sich für Schwertfisch. Das Essen ist super, dazu gibt es Berge von Pommes und Nanes „kücük“-Portion wäre bei uns zu Hause ein Mega-Cordonbleu. Ach ZR wo bist Du? Wem kann ich das tolle Fleisch anbieten, wenn ich satt bin? Hansi und einer seiner Crew machen für Nane den ZR und sie ist froh, denn es wäre zu schade, um das gute Essen. Im Anschluss gibt es noch Cay und Wassermelone. Dann gehen wir auf einen Absacker auf die Il Sogno aus einem Absacker werden zwei, drei, vier. Wir haben sehr viel Spaß, lachen, erzählen Anekdoten – die Jungs waren alle im gleichen Kanu-Verein und haben an internationalen Wettbewerben teilgenommen. Die beiden älteren Herren waren Trainer und hatten einige ihrer Schützlinge bei den deutschen Meisterschaften und bei der Olympiade – cool. Kurz nach Mitternacht verabschieden wir uns und gehen zurück auf die PuraVida. Morgen wollen wir zusammen mit der Il Sogno nach Kocabahce – Regen ist angesagt, den kann man dort gut abwettern. Nane hat bei Tarek reserviert – klappt also.